Ökumenischer Bibelgesprächskreis

Nachdem wir uns in den letzten Monaten mit den Frauengestalten der Bibel und ihren bewegenden Schicksalen beschäftigt haben, steht nun ein weiteres großes Thema auf dem Programm: Gemeinsam lesen wir, Stück für Stück, das Evangelium nach Matthäus. Indem wir die Texte auf uns wirken lassen, versuchen wir nicht nur, dem Wort Gottes auf die Spur zu kommen. Vielmehr eröffnen sich auch immer wieder Zugänge zum Verständnis des christlichen Glaubens an sich, der sich ausgehend von der Geschichte Jesu gut erschließen lässt. Dazu schauen wir auch auf Stellen des Alten Testaments und weiterer biblischer Bücher und verorten so das Gelesene innerhalb der christlich-jüdischen Heilsgeschichte. Wir befassen uns mit der Entstehung der Texte, mit der Geschichte des Volkes Israel und der jungen Christen - und damit, was das alles mit uns und unserem Glauben heute zu tun hat. Neben Lektüre und Austausch haben das Gebet und ein, zwei Lieder aus dem Gesangbuch ebenfalls ihren Platz. Auch der Spaß kommt, im freundschaftlichen Miteinander einer sehr netten Gruppe, nicht zu kurz … Kommen Sie einfach mal vorbei. Wir treffen uns alle 14 Tage montags von 19.00-20.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus Bad Soden. Am besten, Sie bringen Ihre Bibel mit, sofern vorhanden; Ausgabe und Gemeindezugehörigkeit spielen dabei keine Rolle. Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Nächste Termine: 13.1., 27.1., 10.2., 24.2., 10.3., 24.3., 7.4., 28.4., 12.5., 26.5., 16.6., 30.6.

Kontakt: susanna.schopper-jochum@gmx.de; susanne.broesamle(at)web.de

 

Kirchensteuer-wirkt

Immer mehr Menschen verlassen die Kirche, weil sie den Wert und die Verwendung ihrer Kirchensteuer nicht mehr nachvollziehen können.
Deshalb wurde die Website www.kirchensteuer-wirkt.de ins Leben gerufen.
Sie soll auf ansprechende Weise zeigen, wie wichtig und sinnvoll unsere Beiträge sind und dabei helfen, die vielfältigen positiven Auswirkungen der Kirchensteuer besser zu verstehen.

Schauen Sie gerne vorbei und teilen Sie die Webseite mit Ihren Bekannten. 

ForuM-Studie: Wie geht Hessen-Nassau mit dem Thema sexualisierte Gewalt um?